Budgetrechner Renditerechner Kalkulationstool

Als Österreicher Immobilien in Deutschland kaufen

Als Österreicher Immobilien in Deutschland kaufen - CDL Immobilien Expertenwissen für Kapitalanleger

Als Österreicher Immobilien in Deutschland kaufen

Der deutsche Immobilienmarkt erfreut sich bei österreichischen Investoren stetig wachsender Beliebtheit. Mit einer stabilen Wirtschaftslage, attraktiven Renditen und der rechtlichen Gleichstellung als EU-Bürger bietet Deutschland österreichischen Käufern hervorragende Möglichkeiten für den Immobilienerwerb. Dieser umfassende Leitfaden beleuchtet alle wesentlichen Aspekte des Immobilienkaufs in Deutschland und zeigt auf, wie Österreicher erfolgreich in deutsche Immobilien investieren können.

 

Warum Deutschland für österreichische Immobilienkäufer attraktiv ist

Deutschland hat sich als einer der stabilsten Immobilienmärkte Europas etabliert und bietet österreichischen Investoren zahlreiche Vorteile. Dank der rechtlichen Gleichstellung innerhalb der EU können österreichische Bürger Immobilien in Deutschland ohne besondere Hürden erwerben. Sie profitieren dabei von der geografischen Nähe und von deutlich weniger Einschränkungen als am heimischen Markt.

 

Stabile Wirtschaftslage und Marktchancen

Deutschland zählt zu den stabilsten Volkswirtschaften Europas und bietet Immobilieninvestoren eine solide Grundlage für langfristige Investments.

Wichtige Marktdaten:

  • Durchschnittliche Mietrenditen zwischen 3-5% je nach Region

  • Breites Angebot von Großstadtwohnungen

  • Starke Nachfrage in Metropolen wie München, Berlin und Hamburg

  • Attraktive Preise im Vergleich zu österreichischen Ballungsräumen

Der deutsche Immobilienmarkt bietet eine beeindruckende Vielfalt an Investitionsmöglichkeiten.

 

Geografische Nähe und praktische Vorteile

Die unmittelbare Nachbarschaft zwischen Österreich und Deutschland bringt erhebliche praktische Vorteile für österreichische Immobilienkäufer mit sich:

  • Kurze Anfahrtswege

  • Keine Sprachbarrieren bei Verhandlungen, Verträgen und behördlichen Angelegenheiten

  • Ähnliche Rechts- und Verwaltungsstrukturen erleichtern den Kaufprozess erheblich

  • Einfache Erreichbarkeit für Eigennutzung als Ferienhaus oder bei Vermietungsbetreuung

Besonders für österreichische Investoren aus den grenznahen Bundesländern Salzburg, Tirol oder Vorarlberg ergeben sich durch die Nähe zu Bayern und Baden-Württemberg optimale Bedingungen für den Immobilienerwerb.

 

Rechtliche Voraussetzungen für Österreicher

Als EU-Bürger genießen Österreicher beim Immobilienkauf in Deutschland die gleichen Rechte wie deutsche Staatsangehörige. Die EU-Freizügigkeit gewährleistet eine vollständige Gleichbehandlung ohne zusätzliche bürokratische Hürden oder Genehmigungsverfahren.

 

Keine Beschränkungen für EU-Bürger

Der große Vorteil für österreichische Käufer liegt in der uneingeschränkten Berechtigung zum Immobilienerwerb:

  • Kauf ohne Genehmigung: Österreicher können ohne gesonderte Erlaubnis Immobilien in Deutschland erwerben

  • Alle Immobilienarten: Sowohl Wohn- als auch Gewerbeimmobilien stehen zur Verfügung

  • Keine Preisgrenzen: Es existieren keine Mindest- oder Höchstgrenzen beim Kaufpreis

  • Mehrfacher Erwerb: Der Kauf mehrerer Objekte ist ohne zusätzliche Auflagen möglich

Diese rechtliche Gleichstellung unterscheidet sich deutlich von anderen Ländern, wo Ausländer oft erheblichen Beschränkungen unterworfen sind. Der österreichische Wohnsitz bleibt durch den Immobilienkauf in Deutschland unverändert.

 

Notarielle Beurkundung und Grundbucheintrag

Ein wesentlicher Unterschied zur österreichischen Rechtslage besteht in der zwingend erforderlichen notariellen Beurkundung des Kaufvertrags. Während in Österreich auch gerichtliche Beglaubigungen ausreichen, herrscht in Deutschland ein strikter Notariatszwang nach § 311b BGB.

 

Der zweistufige Erwerbsprozess:

  1. Kaufvertragsunterzeichnung: Der Notar verliest den Vertrag, klärt alle Bedingungen und beurkundet die Unterschriften

  2. Grundbucheintragung: Erst die Eintragung ins deutsche Grundbuch begründet das vollständige Eigentumsrecht

Die Notarkosten belaufen sich typischerweise auf etwa 1,5% des Kaufpreises und decken sowohl die Vertragsgestaltung als auch die Grundbucheintragung ab. Der Notar agiert als neutraler Vermittler und stellt die Rechtskonformität des gesamten Kaufprozesses sicher.

 

Finanzierungsmöglichkeiten

Österreichische Käufer haben grundsätzlich zwei bewährte Finanzierungswege zur Verfügung: Kredite bei deutschen Banken oder Finanzierung über österreichische Institute. Beide Optionen bringen spezifische Vor- und Nachteile mit sich, die sorgfältig abgewogen werden sollten.

Die empfohlene Eigenkapitalquote liegt bei mindestens 20% des Kaufpreises, wobei österreichische Banken 25-30% bevorzugen.

 

Kredite bei deutschen Banken

Deutsche Banken bieten österreichischen Kunden oft attraktive Konditionen für Immobilienfinanzierungen. Die aktuellen Zinssätze für zehnjährige Hypotheken bewegen sich zwischen 3,8% und 4,5%, was häufig günstiger ist als vergleichbare österreichische Angebote.

 

Voraussetzungen für deutsche Bankkredite:

  • Nachweis regelmäßiger Einkünfte durch Lohn- oder Gehaltsabrechnungen

  • Bonitätsprüfung über deutsche (SCHUFA) oder österreichische (KSV1870) Auskunfteien

  • Eigenkapitalanteil von mindestens 10%, oft jedoch 20%

  • Grundschuldeintragung als Sicherheit im deutschen Grundbuch

Ein entscheidender Vorteil deutscher Banken liegt in der Möglichkeit zur Grundschuldeintragung direkt in das deutsche Grundbuch. Diese erstrangige Sicherheit ermöglicht bessere Konditionen.

 

Finanzierung über österreichische Institute

Die Hausbank-Finanzierung bietet österreichischen Käufern den Vorteil vertrauter Konditionen und etablierter Bankbeziehungen. Da beide Länder den Euro verwenden, entstehen keine Währungsrisiken bei der Finanzierung.

 

Besonderheiten österreichischer Bankenfinanzierung:

  • Höhere Eigenkapitalanforderungen (meist 25-30%)

  • Keine Grundbucheintragung in Deutschland möglich

  • Alternative Sicherheiten wie österreichischer Immobilienbesitz erforderlich

  • Vertraute Abwicklung mit bekannten Ansprechpartnern

Da österreichische Banken keine Sicherungsrechte im deutschen Grundbuch eintragen können, verlangen sie alternative Absicherungen. Dies können Immobilien in Österreich, andere Vermögenswerte oder ein höherer Eigenkapitalanteil sein.

 

Steuerliche Aspekte beim Immobilienkauf

Die steuerlichen Belastungen beim Immobilienerwerb in Deutschland entsprechen denen deutscher Käufer. Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Österreich verhindert eine doppelte Besteuerung und regelt die Zuständigkeiten beider Länder eindeutig.

 

Grunderwerbsteuer nach Bundesländern

Die Grunderwerbsteuer stellt die bedeutendste einmalige Steuerbelastung beim Immobilienkauf dar. Sie variiert erheblich zwischen den einzelnen Bundesländern:

Bundesland

Grunderwerbsteuer

Bayern, Sachsen

3,5%

Hamburg, Niedersachsen

5,0%

Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz

5,0%

Nordrhein-Westfalen, Hessen, Brandenburg

6,5%

Schleswig-Holstein, Thüringen

6,5%

Die Grunderwerbsteuer wird einmalig nach der notariellen Beurkundung fällig und muss vor der Eigentumsübertragung beglichen werden. Bei einem Kaufpreis von 400.000 Euro entstehen somit Kosten zwischen 14.000 Euro (Bayern) und 26.000 Euro (Schleswig-Holstein).

 

Laufende Steuern und Abgaben

Nach dem Erwerb unterliegt die Immobilie der jährlichen Grundsteuer, die sich nach dem Einheitswert und dem jeweiligen gemeindlichen Hebesatz richtet. Die Bundesregierung plant eine umfassende Grundsteuerreform, die zu unterschiedlichen Veränderungen der jährlichen Belastung führen kann.

 

  • Deutsche Einkommensteuerpflicht auf alle Mieteinnahmen

  • Anrechenbarkeit deutscher Steuern auf österreichische Steuerschuld

  • Möglichkeit steuerlicher Abschreibungen bei vermieteten Objekten

  • Doppelbesteuerungsabkommen verhindert doppelte Besteuerung

Das Doppelbesteuerungsabkommen regelt, dass Einkünfte aus deutscher Immobilienvermietung grundsätzlich in Deutschland versteuert werden. Die dort gezahlten Steuern werden auf die österreichische Steuerschuld angerechnet, wodurch eine Doppelbesteuerung vermieden wird.

 

Der Kaufprozess Schritt für Schritt

Der Immobilienkauf in Deutschland folgt einem standardisierten Ablauf, der typischerweise 6-12 Wochen vom ersten Interesse bis zur Schlüsselübergabe dauert. Eine sorgfältige Planung und die Bereitstellung aller erforderlichen Dokumente beschleunigen den Prozess erheblich.

 

Immobiliensuche und Besichtigung

Die Suche nach der passenden Immobilie beginnt meist online über etablierte Portale wie ImmoScout24 oder Immowelt. Diese bieten umfassende Suchfunktionen und detaillierte Objektinformationen für eine erste Orientierung am Markt. Die besten Deals stehen allerdings meist nicht auf Immobilienportalen, sondern wechseln Off-Market den Besitzer. Mit CDL-Immobilien sichern Sie sich Zugang zu genau diesen Angeboten.

 

Bewährte Suchstrategie:

  • Online-Recherche für Marktüberblick und Preisvergleiche

  • Kontakt zu lokalen Maklern für Marktkenntnisse und exklusive Angebote

Lokale Immobilienexperten verfügen oft über exklusive Angebote und wertvolle Marktkenntnisse. Sie können österreichischen Käufern dabei helfen, die besten Objekte in ihrer Zielregion zu identifizieren und den gesamten Kaufprozess professionell zu begleiten.

 

Kaufvertragsabwicklung und Übergabe

Nach erfolgreicher Objektauswahl beginnt die formale Kaufabwicklung mit der Notarterminvereinbarung. Der gesamte Prozess ist rechtlich klar strukturiert und bietet allen Beteiligten hohe Sicherheit.

 

Ablauf der Kaufabwicklung:

  1. Notartermin: Vertragsverlesung, Klärung aller Bedingungen und Beurkundung

  2. Auflassungsvormerkung: Sicherung der Käuferposition im Grundbuch

  3. Kaufpreiszahlung: Überweisung nach Eintragung der Auflassungsvormerkung

  4. Eigentumsübertragung: Endgültige Grundbucheintragung des neuen Eigentümers

  5. Schlüsselübergabe: Physische Übergabe nach vollständiger Kaufpreiszahlung

Die Auflassungsvormerkung stellt einen entscheidenden Schutz für den Käufer dar. Sie verhindert, dass der Verkäufer die Immobilie anderweitig verkauft oder belastet, bevor der Kaufpreis vollständig bezahlt wurde.

 

Praktische Tipps für österreichische Käufer

Der erfolgreiche Immobilienkauf in Deutschland erfordert mehr als nur finanzielle Ressourcen. Professionelle Beratung, langfristige Planung und der Aufbau lokaler Kontakte tragen maßgeblich zum Erfolg bei.

 

Professionelle Beratung nutzen

Die Komplexität grenzüberschreitender Immobilientransaktionen macht professionelle Unterstützung nahezu unverzichtbar. Verschiedene Experten können österreichische Käufer bei spezifischen Aspekten unterstützen:

 

Empfohlene Beratung:

  • Steuerberater: Grenzüberschreitende Steuerplanung und Optimierung

  • Rechtsanwalt: Kaufvertragsverhandlungen und rechtliche Absicherung

  • Immobilienexperten: Wie CDL-Immobilien

  • Bauingenieur/Gutachter: Technische Prüfung und Wertermittlung

Ein erfahrener Steuerberater kann bereits vor dem Kauf steueroptimale Strukturen entwickeln und dabei helfen, die Gesamtbelastung zu minimieren. Rechtsanwälte unterstützen bei Vertragsverhandlungen und können spezielle Klauseln für österreichische Käufer aushandeln.

 

Langfristige Planung berücksichtigen

Erfolgreiche Immobilieninvestoren denken bereits beim Kauf an die langfristige Nutzung und mögliche Exit-Strategien. Dies beeinflusst sowohl die Objektauswahl als auch die Finanzierungsstruktur.

 

Nutzungsoptionen für österreichische Käufer:

  • Kapitalanlage: Vermietung zur Renditeerzielung und Wertsteigerung

  • Grenzpendler: Hauptwohnsitz für berufliche Tätigkeit in Deutschland

  • Familieninvestment: Immobilie für nachfolgende Generationen

  • Eigennutzung: Feriendomizil oder Altersruhesitz in Deutschland

Die Wahl der Lage sollte das Wertsteigerungspotenzial berücksichtigen. Regionen mit stabiler Wirtschaftsstruktur, guter Infrastruktur und demografischen Vorteilen bieten langfristig die besten Aussichten. Besonders attraktiv sind Universitätsstädte, Wirtschaftszentren und touristisch erschlossene Gebiete.

 

Strategische Überlegungen:

  • Wertsteigerungspotenzial verschiedener deutscher Regionen analysieren

  • Steueroptimierte Verkaufsplanung für möglichen späteren Verkauf

  • Vermietungsmarkt und Nachfrageentwicklung in der Zielregion prüfen

  • Persönliche Lebensplanung mit Immobilieninvestment abstimmen

 

Fazit

Der Kauf einer Immobilie in Deutschland bietet österreichischen Investoren hervorragende Chancen bei überschaubaren Risiken. Die rechtliche Gleichstellung als EU-Bürger, der stabile deutsche Immobilienmarkt und die geografische Nähe schaffen ideale Voraussetzungen für erfolgreiche Investments.

 

Entscheidend für den Erfolg sind eine sorgfältige Vorbereitung, ausreichende Eigenkapitalausstattung und die Unterstützung durch erfahrene Berater. Mit der richtigen Strategie können österreichische Käufer von den attraktiven Möglichkeiten des deutschen Immobilienmarktes profitieren und langfristig erfolgreiche Investitionen tätigen.

 

Wer als Österreicher Immobilien in Deutschland kaufen möchte, sollte mindestens 10-20% Eigenkapital mitbringen, professionelle Hilfe in Anspruch nehmen und eine langfristige Perspektive entwickeln. Bei Beachtung dieser Grundlagen steht einem erfolgreichen Immobilienerwerb in Deutschland nichts im Wege.

 

Gerne begleiten wir Sie bei dem Kauf ihrer Immobile in Deutschland.

Steuern sparen & Vermögen aufbauen mit Immobilien

Exklusive Objekte

Handverlesene Premium-Immobilien mit herausragendem Wertsteigerungspotential

Top-Lagen

Strategisch ausgewählte Standorte mit nachhaltigem Wachstumspotential

Komplett betreut

Persönliche Begleitung von der Auswahl bis zur Optimierung Ihrer Anlage

Jetzt kostenloses Strategiegespräch sichern