Budgetrechner Renditerechner Kalkulationstool

 Möbliertes Wohnen

 Möbliertes Wohnen - CDL Immobilien Expertenwissen für Kapitalanleger

Was ist „möbliertes Wohnen“?

Dabei handelt es sich um vollständig eingerichtete Wohnungen, die sofort bezogen werden können – ideal für Geschäftsreisende, Studierende oder alle, die kurzfristig und flexibel umziehen und wohnen möchten.

Vorteile für Mieter:

·       Keine Investitionen in Möbel nötig

·       Meist sofortige Verfügbarkeit (vorteilhaft für temporäre Aufenthalte)

·       Zeit- und Kostenersparnis beim Einzug (Oft Unterstützung von Arbeitgebern bei flexiblen Mietverhältnissen)

·       Oft Pauschalmiete (inkl. Nebenkosten)

Vorteile für Vermieter:

·       Höhere Miete durch Möblierungszuschlag (Erhöhung der Einnahmen um bis zu 12%)

·       Größere Zielgruppe

·       Höhere Nachfrage

 

Was sollte man beachten?

·       Gute Lage

·       Durchdachtes Möblierungskonzept

·       Effiziente Mietverwaltung

·       Rechtssichere Vertragsgestaltung

 

Möbliertes Wohnen ist eine komfortable Lösung für alle, die schnell und ohne großen Aufwand eine Unterkunft brauchen – und für Vermieter eine attraktive Möglichkeit, Wohnraum gewinnbringend anzubieten.

 

Typische Einrichtungsgegenstände in möblierten Wohnungen

Zu den häufigsten Möbeln in möblierten Wohnungen gehören:

  • Betten

  • Sofas

  • Tische

  • Stühle

  • Schränke

Diese grundlegenden Einrichtungsgegenstände schaffen eine wohnliche Atmosphäre und ermöglichen es den Mietern, sich schnell heimisch zu fühlen. Küchenutensilien wie Geschirr und Besteck sind ebenfalls oft vorhanden, um den Alltag zu erleichtern.

Zusätzlich sind möblierte Wohnungen meist mit grundlegenden Haushaltsgeräten wie Kühlschrank, Waschmaschine und Mikrowelle ausgestattet. Diese Ausstattung stellt sicher, dass die Mieter alle notwendigen Annehmlichkeiten zur Verfügung haben und sich nicht um den Kauf oder die Installation dieser Geräte kümmern müssen.

 

Möblierungszuschlag – Mehrwert für Vermieter

Ein Möblierungszuschlag erlaubt Vermietern, zusätzlich zur ortsüblichen Miete einen Aufschlag für die Einrichtung zu verlangen. Die Höhe richtet sich nach dem Wert und Zustand der Möbel, nicht nach der Wohnfläche.

Vorteile:

  • Bis zu 60 % höhere Miete möglich

  • Zuschlag muss im Mietvertrag geregelt sein

  • Möbelkosten können steuerlich abgesetzt werden

So steigert der Möblierungszuschlag nicht nur die Attraktivität der Wohnung, sondern auch die Mietrendite.

 

Erstellung eines Mietvertrags für möblierte Wohnungen

Bei der Vermietung einer möblierten Wohnung ist eine Inventarliste mit Fotos der Möbelstücke als Anhang zum Mietvertrag empfehlenswert. Diese Liste hilft, den Zustand und die Anzahl der Möbel zu dokumentieren und dient als Beweismittel im Falle von Schäden oder Verlusten.

Der Mietvertrag für eine möblierte Wohnung sollte spezifische Klauseln enthalten, um sowohl Mieter als auch Vermieter zu schützen. Wichtige Klauseln umfassen Regelungen zu Mietdauer, Kündigungsfristen und der Nutzung von Gemeinschaftseinrichtungen.

 

Herausforderungen beim möblierten Wohnen

Mieter haben oft weniger Gestaltungsfreiheit in möblierten Wohnungen, da die vorhandene Einrichtung möglicherweise nicht ihren persönlichen Vorlieben entspricht.

Für Mietzeiten über 3-4 Jahre rechnet sich möbliertes Wohnen weniger, da die höheren Mietkosten im Vergleich zu unmöblierten Wohnungen auf lange Sicht teurer sind. Dies stellt eine Herausforderung dar, die sowohl Mieter als auch Vermieter berücksichtigen müssen.

 

Umgang mit Verschleiß und Schäden

Mieter sind für Schäden verantwortlich, die absichtlich oder durch Fahrlässigkeit entstanden sind. Die Beweislast für Schäden an Möbeln liegt beim Vermieter, der den ursprünglichen Zustand nachweisen muss. Ein Übergabeprotokoll und Fotos der Möbelstücke bei Einzug können dabei helfen, rechtliche Probleme im Schadensfall zu vermeiden.

Vermieter sind verpflichtet, defekte Möbel, die nicht durch unsachgemäße Nutzung beschädigt wurden, instand zu setzen. Die Haftpflichtversicherung des Mieters springt ein, wenn er Schäden an den Möbeln verursacht.

 

Verwaltung von kurzzeitigen Mietverhältnissen

Die häufigen Mieterwechsel bei möblierten Wohnungen müssen durch effiziente Kommunikations- und Verwaltungsstrategien unterstützt werden. Vermieter sollten klare Richtlinien für die Übergabe und Rückgabe der Wohnung sowie für den Umgang mit Möbeln festlegen.

Die Zusammenarbeit mit Immobilienverwaltungen oder Vermietungsdiensten kann den Aufwand der Verwaltung bei häufigen Mieterwechseln erheblich reduzieren. Dies gewährleistet eine reibungslose Verwaltung und erhöht die Zufriedenheit der Mieter.

 

Mietrechtliche Besonderheiten

Ein detaillierter und rechtssicherer Mietvertrag ist für möblierte Wohnungen unerlässlich. Bei unmöblierten Wohnungen wird in der Regel ein unbefristeter Mietvertrag angeboten, während möblierte Wohnungen oft mit zeitlich befristeten Mietverträgen vermietet werden.

Das Hamburger Modell und das Berliner Modell sind die zwei gängigsten Ansätze zur Ermittlung des Möblierungszuschlags, der in der Regel mit zwei Prozent des Zeitwerts der Möbel pro Monat berechnet wird.

 

Der Markt für möblierte Wohnungen

Die Nachfrage nach möblierten Wohnungen ist aufgrund des Wandels der Arbeitswelt und der Digitalisierung stetig gestiegen. Besonders in Studentenstädten und bei jüngeren Berufstätigen nimmt die Nachfrage zu, da diese Wohnform Flexibilität und vorübergehende Lebensstile unterstützt.

Die Vermietung von möblierten Wohnungen kann Vermietern helfen, ihre Einnahmen zu steigern, insbesondere in städtischen Gebieten mit hoher Nachfrage. Der Markt entwickelt sich dynamisch und bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Vermieter und Investoren, die ihre Immobilien vermieten möchten.

 

Nachfrage und Angebot

In Großstädten hat sich der Markt für möblierte Wohnungen so verändert, dass häufig mehr als zwei Drittel der kleinen Wohnungen bis 50 m² möbliert sind. Die Mietpreise für möblierte Wohnungen sind in den letzten Jahren gestiegen, Berlin beispielsweise hatte einen Anstieg von 86% seit 2014 auf dem Mietmarkt und dem Wohnungsmarkt.

Die Mietpreise für möblierte Wohnungen stiegen in den letzten zwei Jahren um 29%, was auf eine steigende Nachfrage und begrenzte Verfügbarkeit zurückzuführen ist. Der durchschnittliche Mietpreis für möblierte Wohnungen in Großstädten liegt zwischen 25 € und 35 € pro Quadratmeter.

 

Was wir Investoren empfehlen

o   Möblierte Vermietung kann die Mietrendite deutlich steigern. Für möbliertes Wohnen eignen sich vor allem Großstädte, wobei C-Lagen weniger geeignet sind. Eine gute Lage innerhalb der Stadt ist wichtig für die Vermietbarkeit der Immobilie.

o   Aufgrund des häufigen Mieterwechsels ist eine gute Mietverwaltung wichtig.

o   Durch unser Bauträger-Netzwerk bieten wir einen Zugang zu passenden Immobilien für möblierte Vermietung in ganz Deutschland.

Steuern sparen & Vermögen aufbauen mit Immobilien

Exklusive Objekte

Handverlesene Premium-Immobilien mit herausragendem Wertsteigerungspotential

Top-Lagen

Strategisch ausgewählte Standorte mit nachhaltigem Wachstumspotential

Komplett betreut

Persönliche Begleitung von der Auswahl bis zur Optimierung Ihrer Anlage

Jetzt kostenloses Strategiegespräch sichern