Budgetrechner Renditerechner Kalkulationstool

Erste Immobilie kaufen: In 5 einfachen Schritten zur Immobilie

Erste Immobilie kaufen: In 5 einfachen Schritten zur Immobilie - CDL Immobilien Expertenwissen für Kapitalanleger

Sie planen Ihre erste Immobilie zu kaufen? Hier finden Sie in 5 Schritten alles Wichtige – von der Budgetplanung bis zur Schlüsselübergabe. Der Kauf einer Immobilie ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Planung und Vorbereitung erfordert. Von der Budgetplanung über die Immobiliensuche bis hin zur Finanzierung und dem Notartermin – jeder Schritt muss gut durchdacht und durchgeführt werden. Eine gründliche Vorbereitung hilft Ihnen fundierte Entscheidungen zu treffen.

Mit der richtigen Unterstützung und den richtigen Informationen können Sie den Weg zu Ihrer Traumimmobilie erfolgreich meistern.

 

Das Wichtigste in Kürze

Der Ablauf beim Hauskauf umfasst mehrere wesentliche Schritte. Hier sind die wichtigsten Punkte:

  1. Budgetplanung: Vergleichen Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben sorgfältig.

  2. Immobiliensuche: Besichtigen Sie verschiedene Häuser und Wohnungen, um eine passende Immobilie zu finden.

  3. Finanzierung: Eine Vorab-Finanzierungszusage ist unerlässlich, um Ihre Zahlungsfähigkeit zu bestätigen.

  4. Notartermin: Hier wird der Kaufvertrag unterschrieben und beurkundet.

  5. Zahlung des Kaufpreises: Nach der Beurkundung erfolgt die Zahlung des Kaufpreises. Schließlich erhalten Sie die Schlüssel zu Ihrer neuen Immobilie.

Der Immobilienkauf sollte sorgfältig geplant und durchgeführt werden, um mögliche Fehler zu vermeiden. Die richtige Vorbereitung hilft Ihnen den Weg zu Ihrer Traumwohnung in kleinen Schritten erfolgreich zu meistern.

 

 

1. Budgetplanung für die erste Immobilie

Eine gründliche Budgetplanung ist der erste und wichtigste Schritt beim Immobilienkauf. Sie hilft Ihnen, Ihre finanziellen Möglichkeiten realistisch einzuschätzen und finanzielle Engpässe zu vermeiden. Beginnen Sie damit, Ihre Einnahmen und Ausgaben zu vergleichen und einen Budgetrahmen festzulegen.

Es ist notwendig, sich frühzeitig mit den finanziellen Aspekten des Kaufs auseinanderzusetzen, um eine solide Basis für eine Entscheidungen zu schaffen.

 

Eigenkapital bestimmen

Beim Kauf einer Immobilie spielt das Eigenkapital eine entscheidende Rolle. Es sollte mindestens 10-20% des Kaufpreises betragen. Je mehr Eigenkapital Sie einbringen können, desto besser stehen Ihre Chancen auf eine günstige Finanzierung. Ein höheres Eigenkapital führt zu besseren Kreditkonditionen und niedrigeren Zinskosten.

Zusätzlich sollten Sie bedenken, dass das Eigenkapital auch zur Deckung der Kaufnebenkosten verwendet werden sollte. Dazu gehören:

  • Grunderwerbsteuer

  • Notarkosten

  • Grundbuchgebühren

  • gegebenenfalls Maklergebühren

Eine sorgfältige Berechnung des Eigenkapitals ist unerlässlich, um finanziell auf der sicheren Seite zu sein.

 

Kreditrate berechnen

Die Berechnung der Kreditrate ist ein weiterer wichtiger Schritt in der Budgetplanung. Erfassen Sie zunächst Ihr Einkommen und Ihre Ausgaben in einem Haushaltsbuch, um Ihren finanziellen Überschuss zu ermitteln. Planen Sie dabei auch einen finanziellen Puffer für unerwartete Ausgaben ein. Es wird empfohlen, maximal 30% Ihres Einkommens für Wohnkosten auszugeben.

Denken Sie daran, dass die Kreditrate langfristig tragbar sein muss, um Ihre finanzielle Stabilität zu gewährleisten.

 

Maximalen Kaufpreis festlegen

Um den maximalen Kaufpreis Ihrer Traumimmobilie festzulegen, können Bauzinsrechner eine große Hilfe sein. Diese Tools berücksichtigen sowohl Ihr Eigenkapital als auch die monatliche Kreditrate und ermöglichen eine genaue Berechnung des maximalen Kaufpreises. Es ist entscheidend, dass der Kaufpreis in Ihr Budget passt, um finanzielle Überlastungen zu vermeiden.

Eigenkapital und monatliche Kreditrate spielen eine wesentliche Rolle bei der Bestimmung des maximalen Kaufpreises. Eine realistische Einschätzung dieser Faktoren hilft Ihnen dabei, eine geeignete Immobilie zu finden, die Ihren finanziellen Möglichkeiten entspricht.

 

 

2. Immobiliensuche starten

Nachdem Sie Ihr Budget festgelegt haben, können Sie mit der Immobiliensuche beginnen. Immobilienportale sind hierbei wesentliche Werkzeuge und bieten zahlreiche Dienstleistungen zur Präsentation von Immobilien an.

Sie können Ihre Traumimmobilie über verschiedene Wege finden: Online, über Printanzeigen, Angebote bei der Bank oder über einen Immobilienvermittler. Der nächste Schritt nach der Initiierung der Immobiliensuche ist die Vereinbarung von Besichtigungsterminen für interessante Objekte.

 

Wichtige Faktoren bei der Immobiliensuche

Die Lage einer Immobilie ist einer der entscheidendsten Faktoren bei der Auswahl. Sowohl die Mikro- als auch die Makrolage beeinflussen den Wert und die Attraktivität der Immobilie erheblich. Es ist ratsam, Informationen über aktuelle Marktpreise für vergleichbare Immobilien zu sammeln, um die Angemessenheit des Kaufpreises zu beurteilen.

Weitere wichtige Faktoren sind die Infrastruktur, die Nähe zu öffentlichen Verkehrsmitteln, Einkaufsmöglichkeiten und Schulen. Diese Aspekte tragen maßgeblich zur Lebensqualität und langfristigen Wertsteigerung der Immobilie bei.

 

Besichtigungstermine vereinbaren

Es empfiehlt sich, mehrere Häuser zu besichtigen, bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen. Sobald Sie ein vielversprechendes Objekt gefunden haben, sollten Sie schnell einen Termin zur Hausbesichtigung vereinbaren. Dies ermöglicht Ihnen, verschiedene Optionen zu vergleichen und die beste Wahl zu treffen.

 

Vorbereitung auf die Besichtigung

Vor der Besichtigung ist es hilfreich, durch die Wohngegend zu spazieren, um sich mit der Lage des Objekts vertraut zu machen. Der beste Zeitpunkt für eine Besichtigung ist bei Tageslicht, da Sie so eventuelle Mängel besser erkennen können. Eine gründliche Überprüfung relevanter Unterlagen vor der Besichtigung ist ebenfalls notwendig.

Notieren Sie sich Fragen zu Unklarheiten, die Sie später während der Besichtigung besprechen können. Wichtige Aspekte bei einer Hausbesichtigung sind die Atmosphäre, Raumaufteilung, Ausstattung sowie mögliche Schäden. Ein Gutachter kann Ihnen bei der Bewertung des Zustands der Immobilie helfen.

Beachten Sie auch technische Details wie Heizungs- und Trinkwasseranlage, Fenster und Türen sowie die Fassade. Diese Faktoren spielen eine wesentliche Rolle für den langfristigen Erhalt und die Instandhaltung der Immobilie.

 

 

3. Finanzierung der Immobilie

Ein höheres Eigenkapital führt zu geringeren Zins- und Kreditkosten. Bei einer 110%-Finanzierung werden die Kaufnebenkosten zusätzlich mitfinanziert, was jedoch nur bei einer hohen Mietrendite zu empfehlen ist. Die Finanzierungsausgaben setzen sich aus Zins und Tilgung zusammen. Es ist ratsam, die Angebote verschiedener Banken zu vergleichen, um die besten Konditionen zu erhalten.

Eine Vorab-Finanzierungszusage ist eine schriftliche Bestätigung der Finanzierung bis zu einer bestimmten Maximalsumme und sollte unbedingt vor dem Notartermin vorliegen.

 

Vorab-Finanzierungszusage erhalten

Eine Vorab-Finanzierungszusage ist entscheidend, um Ihre Zahlungsfähigkeit sicherzustellen und finanzielle Probleme beim Immobilienkauf zu vermeiden. Diese Zusage dient als formelle Bestätigung der Kreditverfügbarkeit bis zu einem festgelegten Höchstbetrag.

Bevor eine Bank eine solche Zusage erteilt, benötigt sie in der Regel folgende Unterlagen:

  • einen Grundbuchauszug

  • Einkommens- und Vermögensnachweise

  • Persönliche Unterlagen wie Legitimationsdokumente und der Mietvertrag

  • eine Schufa-Auskunft

  • Informationen über bestehende Verbindlichkeiten

Diese Dokumente helfen der Bank, Ihre finanzielle Situation zu bewerten und die Kreditwürdigkeit zu prüfen.

Mit einer Vorab-Finanzierungszusage können Sie sicher sein, dass Ihre Finanzierung gesichert ist, was Ihnen einen entscheidenden Vorteil im Verhandlungsprozess verschafft. Sie signalisiert dem Verkäufer Ihre Ernsthaftigkeit und Ihre Fähigkeit, den Kaufpreis zu bezahlen.

 

Kreditvertrag abschließen

Bevor Sie den Kaufvertrag für die Immobilie unterschreiben, sollten Sie sicherstellen, dass der Darlehensvertrag bereits unterzeichnet ist. Dies bedeutet, dass Sie und die Bank sich über die Kreditbedingungen geeinigt haben. Zur Bonitätsprüfung müssen Sie der Bank verschiedene Unterlagen vorlegen, die Ihre finanzielle Situation belegen.

Falls Ihnen bestimmte Unterlagen fehlen, können Spezialisten vor Ort gegen Entgelt bei der Beschaffung helfen. Nach der Unterzeichnung des Kreditvertrags können Sie den Kaufvertrag abschließen und sich auf den Notartermin vorbereiten.

 

 

4. Kaufvertrag und Notartermin

Der Notartermin ist ein entscheidender Schritt im Kaufprozess. Die Auflassungsvormerkung im Grundbuch sichert den Eigentumsübergang für den Käufer, um dessen Interessen zu schützen. Nach der Unterzeichnung des Kaufvertrags kümmert sich der Notar um die Auflassungsvormerkung und informiert das Finanzamt über den Eigentumswechsel.

 

Kaufvertragsentwurf prüfen

Der Käufer sollten spätestens 14 Tage vor dem Notartermin den Kaufvertragsentwurf erhalten. Dieser Entwurf wird von beiden Parteien geprüft, entweder in einem persönlichen Termin oder per E-Mail. Es ist wichtig, alle im Kaufvertrag enthaltenen Konditionen sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls Änderungen zu formulieren.

Vor dem Kauf sollten wichtige Unterlagen wie Altlastenverzeichnisse und Grundbuchauszüge zur Einsicht bereitgestellt werden. Diese Dokumente helfen, mögliche Risiken zu erkennen.

 

Notartermin und Beurkundung

Der Notartermin folgt einem regelmäßig festgelegten Ablauf gemäß dem Beurkundungsgesetz. Während des Termins verliest der Notar den gesamten Kaufvertrag laut, um sicherzustellen, dass alle Parteien die Vertragsinhalte verstehen. Der Notar beantwortet dabei Fragen und klärt eventuelle Unklarheiten.

Nach der Beurkundung des Kaufvertrags ist der Notar verantwortlich für die Eintragung des neuen Eigentümers im Grundbuch. Die Beurkundung besiegelt den Kauf und der Käufer muss danach den Kaufpreis bezahlen. Der Notar überwacht den gesamten Verkaufsprozess und sorgt dafür, dass alle relevanten Informationen geprüft werden.

Es können Rückfragen oder Änderungen während der Vertragsunterzeichnung erfolgen. Diese werden vor der Beurkundung besprochen und handschriftlich am Rand des Dokuments vermerkt.

 

 

5. Zahlung und Übergabe der Immobilie

Der Verkauf einer Immobilie endet mit der Zahlung des Kaufpreises. Nach der Zahlung des Kaufpreises erfolgt die Information des Finanzamtes über den Eigentumswechsel durch den Notar.

Die Schlüsselübergabe findet nach erfolgreicher Zahlung und Grundbuchänderung statt.

 

Kaufpreis und Nebenkosten bezahlen

Die Aufforderung zur Zahlung des Kaufpreises erfolgt nach Unterzeichnung des Kaufvertrags durch den Notar. Es ist wichtig, dass Sie den Kaufpreis fristgerecht bezahlen, um den Eigentumsübergang nicht zu gefährden. Nach der Kaufpreiszahlung können zusätzliche Kosten wie Grunderwerbsteuer und Maklergebühren anfallen.

Der Käufer wird Eigentümer der Immobilie, wenn alle im Vertrag festgehaltenen Bedingungen erfüllt sind. Eine sorgfältige Planung und Berechnung der Nebenkosten ist daher unerlässlich, um finanziellen Überraschungen zu vermeiden.

 

Schlüsselübergabe und Einzug

Die Schlüsselübergabe findet in der Regel nach der Zahlung des Kaufpreises und der Änderung im Grundbuch statt. Die physische Übergabe der Immobilie kann nach der Grundbuchänderung erfolgen. Die Schlüssel werden in der Regel vom Makler und Verkäufer übergeben.

Vor der Schlüsselübergabe sollte eine finale Besichtigung der Immobilie durchgeführt werden. Eine Checkliste für Ereignisse wie Mängel muss während der Schlüsselübergabe dokumentiert und im Protokoll festgehalten werden, um spätere Konflikte zu vermeiden.

 

Wie wir helfen können

Bei uns finden Sie nicht nur erstklassige Immobilien direkt vom Bauträger, sondern sparen sich auch die Maklergebühr. Zudem begleiten wir Sie durch den gesamten Prozess, der in diesem Artikel beschrieben wird.

Kontaktieren Sie uns gerne für eine unverbindliche Beratung. Wir unterstützen Sie bei jedem Schritt Ihres Vorhabens.

Unsere Experten stehen Ihnen zur Seite, um den Ablauf beim Immobilienkauf reibungslos zu gestalten, von der ersten Besichtigung bis zur Schlüsselübergabe. Wir unterstützen Sie bei der Prüfung des Kaufvertrags und bereiten Sie auf den Notartermin vor, damit Sie gut informiert und sicher in den Kaufprozess gehen können.

Egal, ob Sie Fragen zur Budgetplanung, zur Wahl des richtigen Objekts oder zu den Nebenkosten haben – wir sind für Sie da. Unsere Mission ist es, den Traum von der ersten Immobilie für Sie zu verwirklichen und wir setzen alles daran, dass Ihr Immobilienkauf ein voller Erfolg wird.

Steuern sparen & Vermögen aufbauen mit Immobilien

Exklusive Objekte

Handverlesene Premium-Immobilien mit herausragendem Wertsteigerungspotential

Top-Lagen

Strategisch ausgewählte Standorte mit nachhaltigem Wachstumspotential

Komplett betreut

Persönliche Begleitung von der Auswahl bis zur Optimierung Ihrer Anlage

Jetzt kostenloses Strategiegespräch sichern